Pädagogik
Kinder zu erziehen ist eine schöne und anspruchsvolle Aufgabe. Sie erfordert ein hohes Maß an Stabilität, Geduld und Empathie. In wertschätzender Atmosphäre erhalten Eltern und/oder pädagogische Fachkräfte Informationen und Hilfestellungen; sie tauschen sich aus und erleben, dass es anderen ähnlich geht und werden ermutigt, ihre vorhandenen Ressourcen (wieder) zu entdecken und zu nutzen.
Mut zur Erziehung - Lust auf Erziehung
Wie können wir den Erziehungsalltag mit Stabilität und immer mehr Freude gestalten?
Natürliche, herzliche Autorität sein, Liebe schenken, Familie leben, Kompetenz fördern, Orientierung geben, Selbststeuerung üben.
„Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.“ Karl Valentin
Ich mag dich – du nervst mich. Geschwister und ihre Beziehungen
- Grundlegendes zum Thema Geschwister
- Geschwisterstellungen und ihr Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Streit, Eifersucht, Konkurrenz - was können Eltern dazu beitragen, dass das Geschwisterverhältnis freundschaftlicher wird?
„Freundschaften wechseln. Partnerschaften auch. Geschwister aber bleiben für immer.“
Unsere jugendlichen Kinder - unsere kindlichen Jugendlichen
Wie kann in der Pubertät das Beziehungsband zwischen Eltern und Kind gehalten werden?
„Ich befinde mich momentan im Umbau. Danke für dein Verständnis.“
Wie können wir unseren Kindern Lebensfreude und Lebensmut vermitteln?
- Was genau bedeutet Lebensmut und wie entsteht er?
- Woraus speist sich Lebensfreude?
„Ich habe Lust auf diesen Tag und freue mich auf meine Freunde.“
Leuchtturm Mama/Papa
Innere Stabilität und Zufriedenheit sind Voraussetzungen, um den anspruchsvollen Erziehungsalltag bewältigen zu können.
- Wie geht es mir als Mutter/Vater?
- Welches sind meine Stärken und Potenziale? Von was hätte ich gerne mehr?
- Den Kindern ein Leuchtturm sein - was heißt das, wie geht das?
„Wer seine Handlungsmöglichkeiten erkennt, hat die Opferrolle verlassen. Sobald der erste Schritt getan ist, spürt man seine Selbstwirksamkeit. Das macht stark und Lust auf ein selbstbestimmtes Leben!“
Wenn die Oma mit dem Enkel...
Aspekte einer herzlichen Großeltern-Enkel Beziehung
- Zur Bedeutung und Rolle von Großeltern
- Die Beziehung wird umso herzlicher, je mehr gegenseitiges Einfühlen gelingt
- Das ABC der achtsamen Großeltern
„Großeltern sind Eltern, die vom lieben Gott eine zweite Chance bekommen.“