Persönlichkeit &
Kommunikation

Die Themenangebote in diesem Bildungsbereich dienen der Reflexion und Stärkung der eigenen Persönlichkeit, fördern die Kommunikation und das Verständnis im zwischenmenschlichen Umgang und helfen, mit mehr Freude und Mut im Leben zu stehen. Alle Themen können für spezielle Zielgruppen ausgearbeitet werden.

Spannendes und Stärkendes zum Thema Resilienz 

  • Resilienz  - was ist das eigentlich?
  • Resilienzfaktoren: Annahme der unabänderlichen Wirklichkeit, Zuversicht, Selbstwirksamkeit und Lösungsorientierung, tragende Beziehungen, Selbstreflexion und Selbststeuerung, Selbstannahme und Selbstfürsorge


„Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden." Reinhold Niebuhr

Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation 

Immer wenn Menschen zusammenkommen, treffen ganz verschiedene Persönlichkeiten aufeinander. Jeder Mensch hört anders, nimmt anders wahr, reagiert anders.

Das Verstehen des anderen und vom anderen verstanden zu werden gelingt nicht immer so reibungslos, wie wir uns das wünschen…

  • Warum entstehen immer wieder Missverständnisse?
  • Welche Hilfen für ein gelingendes Gespräch gibt es?
  • Welches sind die Merkmale einer präzisen und wertschätzenden Kommunikation?


„Der Mensch hat zwei Ohren und eine Zunge, damit er doppelt so viel hören kann, wie er spricht.“ Epiktet

Die Beziehung zwischen den Generationen  - Chance und Herausforderung 

Wie gelingt es den Beteiligten, das Beste daraus zu machen?

„Die Familie als großes Mahl und die Familienmitglieder sind die Köche. Die Zutaten sind all das, was jeder Mensch mitbringt, was ihn ausmacht. Die Aufgabe ist: aus dem Vorhandenen das Beste zu machen.“

Mitten im Leben - Vom Notwendigen und Überflüssigen

Die Lebensmitte ist eine Zeit des Rückblickens, des Überblickens und des Weiterblickens. Aus einem reichen Schatz an Erfahrungen kann der Blick in die Zukunft gerichtet werden.

  • Was ist in dieser Lebensphase not-wendig, was überflüssig?
  • Wie kann ich gut für mich sorgen und den Zuwachs an Freiheit genießen?


„Lebensmitte ermöglicht Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein.“

Älter werden: Lernen, Lieben, Lachen 

 

  • Wie blicke ich auf mein Leben zurück? Was erfüllt mich mit Genugtuung?
  • Welche Beziehungen sind mir wertvoll und wie will ich diese Pflegen?
  • Wie will ich meinen Alltag gestalten? Was will ich noch lernen/können?


„Es gibt kein Verbot für 'alte Weiber', auf Bäume zu klettern." Astrid Lindgren 

Frau sein in der Landwirtschaft  -  rechtzeitig gut für sich sorgen

Innere Stabilität und Zufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation sind Voraussetzungen, um den anspruchsvollen Alltag bewältigen zu können.

  • Wie geht es mir im Spannungsfeld zwischen Familie  - Beruf/Betrieb  - Partnerschaft?
  • Welches sind meine Stärken und Potenziale?
  • Wo kann ich Stabilität und Zuversicht tanken?


„Gönne dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen Menschen auch für dich selbst da.“ Bernhard von Clairvaux 

Für Paare: Liebe ist nicht nur ein Wort  - die Beziehung genießen und pflegen

  • Der Partnerschaft Raum und Zeit schenken
  • Pflege der Liebesbeziehung durch Bejahung und Wertschätzung
  • Das verstehende, ermutigende Gespräch – wie gelingt es?


„Gehe nicht hinter mir, vielleicht führe ich nicht. Gehe nicht vor mir, vielleicht folge ich nicht. Geh einfach neben mir und sei mein Freund.“ Albert Camus

Für Führungskräfte und Ausbilder:innen:
Führung ist zuallererst Selbstführung

  • Welchen Führungsstil pflege ich? Von was hätte ich gerne mehr?
  • Aspekte einer wertschätzenden Kommunikation mit Auszubildenden und Mitarbeiter:innen
  • Merkmale eines ziel- und erfolgsorientiertern Führungsstils
  • Kritik konstruktiv äußern – wie geht das? 


„Führung ohne Interesse am Menschen ist wie Schwimmen ohne Wasser. Man sitzt schnell auf dem Trockenen.“ Carsten Bach

Jetzt Anfrage stellen!